Die Münchener Pflege Holding GmbH (MPH) ist eine private Holdinggesellschaft, die sich auf Dienstleistungen im Bereich der ambulanten außerklinischen Pflege spezialisiert hat. Die MPH begann als kleines Unternehmen, das beatmete Patienten mit schweren Lungenerkrankungen zu Hause betreute. Heute bieten die Holding und ihre Tochtergesellschaften in ganz Süddeutschland eine breite Palette von Pflegedienstleistungen, u.a.: häusliche Intensivpflege, ambulante Pflege, Beratung etc., an.
Wir sorgen für eine optimale individuelle Versorgung mit hoher Aufmerksamkeit auf die Pflege, indem wir den Patienten und seine Angehörigen im Zentrum unserer Bestrebung zur ständigen Verbesserung unserer Qualität sehen. Unser Team besteht aus Krankenschwestern und Pflegefachkräften, die sich regelmäßig fortbilden, um den Pflegebedürftigen eine erstklassige Pflege zu bieten.
Gründung der IHM GmbH - außerklinische Intensivpflege München
Zertifizierung IHM
nach DIN EN ISO
2001/2015is established.
Gründung der Gemeinsam 24 UG - ambulante und außerklinische Intensivpflege Augsburg
Gründung der
Münchener Pflege Holding GmbH - Dachorganisation
Gründung der AIN GmbH - außerklinische Intensivpflege Nürnberg
Ismar Stupac
CEO
Damir Cuturic
COO
Boris Haller-Pani
CFO
Zeljko Uremovic
Personalleiter
Neriman Mesic
Zentral verantwortliche Pflegefachkraft
Andreas Köhnlein
Datenschutz-
beauftragter
Zentrale Datenerfassung
Michael Stenzel
Leiter QM
Fehlverhaltenstelle
Erik Cener
Leitung Fuhrpark
Thomas Niedermeier
Key-Account-Manager
Erika Cervenakova
QM
Fehlverhaltensstelle
Simone König Personalsach-bearbeitung
Veronika Stenzel Überleitungs-
management
Sarah Hessenbruch
Digitalisierungs-
management
Kristina Tikvic
Front Desk Office
Vahid Mehinovic
Technischer Leiter Liegenschaften
Die Münchener Pflege Holding GmbH und ihre Tochtergesellschaften orientieren sich nicht an den Mindeststandards in der Pflege, sondern setzen neue Maßstäbe. Unser internes Qualitätssicherungssystem schreibt vor, dass die Qualität der Versorgung der Patienten vor Ort und die Qualität der erhobenen Daten regelmäßig überprüft werden. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess ein. Dies sichert sowohl die Qualität der Versorgung vor Ort als auch die Aktualität der wissenschaftlichen Grundlagen für die Pflege.